Ingwer Blutdruck
Senkt oder erhöht Ingwer den Blutdruck?
Hoher Blutdruck kann lebensgefährlich werden. Zwar bietet die Schulmedizin inzwischen eine Vielzahl an Therapien und Medikamenten, dennoch sind stets Nebenwirkungen zu erwarten. Eine Möglichkeit, diese zu umgehen, könnten pflanzliche Extrakte aus Ingwer sein. Das scharfe Gewürz wird in der Naturheilkunde schon lange verwendet und geschätzt. Aber ist es bei hohem Blutdruck wirklich so empfehlenswert? Dieser Ratgeber zeigt auf, was Betroffene über die homöopathische Alternative wissen müssen.





Ingwer als Heilmittel
Ingwer ist eine Gewürzpflanze, die für ihr scharfes Aroma bekannt ist. Je nach Reife schmeckt die Knolle scharf oder auch mild. Obwohl die Ingwerpflanze in den Tropen beziehungsweise Subtropen beheimatet ist, machte die asiatische Küche das Gewürz weltweit bekannt. Doch nicht allein das unverkennbare Aroma macht den Verzehr so lohnenswert. Ingwer wurde 2018 zur Heilpflanze des Jahres gewählt. Und das aus gutem Grund, wie der folgende Artikel beweist.
Inhaltsstoffe
In erster Linie rufen ätherische Öle den würzigen Geschmack der Ingwerknolle hervor. Diesbezüglich sind zum Beispiel Harzsäure, Borneol, Cineol und Gingerol zu nennen. Letzteres sorgt für die typische Schärfe. Auch der Gehalt an Vitamin C ist beachtlich. Obendrein spart die Knolle nicht an Spurenelementen und Mineralstoffen wie
- Phosphor
- Natrium
- Kalium
- Magnesium
- Kalzium
- und Eisen
Positive Effekte
Im Hinblick auf die wertvollen Inhaltsstoffe wird die eher unscheinbare, bizarr geformte Knolle zu einem nährstoffreichen Vitaminlieferanten. Angeblich wirkt Ingwer
- verdauungsfördernd
- antibakteriell
- aphrodisierend
- durchblutungsanregend
Der hohe Vitamin-C-Gehalt beugt Erkältungen vor und soll laut Forschungsergebnissen eine ähnliche Wirkung wie eine Aspirin-Tablette auf Kopfschmerzen besitzen. Die verdauungsfördernde Wirkung soll hingegen beim Abnehmen unterstützen. Ohnehin profitiert der Darm von der antibakteriellen Wirkung. Schadstoffe, sogenannte Schlacken werden ausgespült, die Darmflora erholt sich besser von ungesunder Nahrung oder einer langwierigen Medikamententherapie. Beliebt ist Ingwer auch als Urlaubsbegleiter bei bekannter Reiseübelkeit. Von dieser Eigenschaft profitieren auch Schwangere, obwohl der Verzehr bei werdenden Müttern als kritisch betrachtet wird (siehe unten). Der enthaltene Wirkstoff Borneol soll hingegen den Appetit steigern.
Anwendung findet Ingwer überdies als begleitendes Mittel in der Krebstherapie. Als schonende Alternative zur Schulmedizin konsumieren Tumorkranke die Knolle, um sich von den Begleiterscheinungen einer Chemotherapie zu regenerieren. Nicht zuletzt erholen sich auch Sportler dank der muskelentspannenden Wirkung von Muskelkater nach einem intensiven Training. Dazu wird der Ingwer äußerlich als Wärmewickel angewendet.
Wirkung auf den Blutdruck
Noch immer kursiert die These, Ingwer sei stark blutverdünnend. Selbstverständlich bewirkt der Verzehr des Gewürzes nicht selbigen Effekt wie Medikamente. Andernfalls drohten viele Menschen, bei einem kleinen Schnitt in den Finger zu verbluten, und wären sich dieser Gefahr womöglich gar nicht bewusst. Einige Forscher bezweifeln diesen positiven Ruf sogar im Ganzen und schreiben dem Ingwer jeglichen Einfluss auf den Blutkreislauf ab. Andere Wissenschaftler sind sich hingegen einig, dass sich die exotische Knolle positiv auf den Blutdruck auswirkt.
Ein Grund dafür sei zum Beispiel die cholesterinsenkende Eigenschaft des Ingwers. Ungesunde Fettsäuren, etwa Transfette aus Chips und Süßigkeiten, setzen sich auf Dauer an den Innenseiten der Gefäßwände fest. Diese versteifen und verengen sich daraufhin. Das Blut kann die Adern nur noch in geringen Mengen passieren. Das Herz muss also mehr Kraft zum Pumpen aufbringen, um die Blutkörperchen durch die engen Kanäle zu pressen. Ingwer stellt die Elastizität der Adern wieder her und baut die Verkalkungen an den Gefäßwänden wieder ab. Somit wird das Herz entlastet, der Blutdruck sinkt.
Doch nicht nur schädliches Cholesterin gefährdet die Gesundheit des Herzens. Für die Kontraktion des Herzmuskels (und auch der übrigen Muskulatur) ist der Mineralstoff Kalzium erforderlich. Dieses speichert der Körper in sogenannten Kalziumkanälen. Werden deren Wände porös, tritt das Spurenelement unkontrolliert ins Gewebe aus. Dem Herzen fehlt die ausreichende Versorgung, sodass die Pumpkraft leidet. In diesem Fall ist ein zu niedriger Blutdruck das Resultat. Bei den Maori, den Ureinwohnern Australiens, verursachen durchlässige Kalziumkanäle sogar eine Volkskrankheit. Viele der Menschen leiden unter Nachtblindheit, Autismus, Weit- oder Kurzsichtigkeit, weil Kalzium in großen Mengen in die Netzhaut fließt. Untersuchungen zufolge blockiert Ingwer die Kalziumkanäle, sodass das Spurenelement zurück ins Herz fließt. Hier wirkt es wie gesagt nicht schädlich, sondern fördert die Kontraktion des Herzmuskels.
Ebenso hemmt Ingwer ein bestimmtes Enzym, das Bluthochdruck auslöst. Allerdings schlägt die erwünschte Wirkung zu Beginn der Therapie ins Gegenteil um. Da die scharfen Inhaltsstoffe die Durchblutung anregen, steigt der Blutdruck kurzzeitig an. Dieser Effekt lässt nach ein paar Tagen regelmäßiger Einnahme wieder nach.
Auch indirekt nimmt der Verzehr der Ingwerknolle Einfluss auf den Blutdruck. Die Schärfe stimuliert die Verdauung und steigert den Stoffwechsel. Somit steigt gleichzeitig der Kalorienumsatz. Übergewicht gilt als eine der häufigsten Ursachen für Bluthochdruck. Für Menschen, die auf natürliche Weise abnehmen und ihren Blutdruck senken möchten, könnte das Lebensmittel eine unterstützende Lösung sein.
All diese Angaben beruhen jedoch lediglich auf Erfahrungswerten. Da es sich um ein natürliches Lebensmittel handelt, besteht keine Garantie, dass der erhoffte Effekt mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit eintritt. Überdies reagiert jeder Stoffwechsel anders auf die Aufnahme von Lebensmitteln. Wer sich bezüglich des Konsums von Ingwer und dessen Wirkung auf den Blutdruck unsicher ist, sollte sich an den Arzt seines Vertrauens wenden.
Neben Ingwer wäre Ginseng eine gute Alternative um den Blutdruck zu senken. Ginseng stabilisiert unter anderem den Blutdruck. Mit anderen Worten gleicht er die Abweichungen nach unten oder oben (Quelle: https://www.ginseng-wirkung.de/).
- TESTSIEGER Ingwer Shots im WDR TV Verbrauchercheck 03/2020
- ECHTE INGWERSTÜCKCHEN: aus Bio-Ingwer, ganz ohne Ingwermark, -pressaft oder -konzentrat
- VORTEILSPACK mit 6 Flaschen mit je 12 Portionen à 20ml in einer Flasche = ca. 0,72€ pro Portion
- HARMONISCH ausgewogener Geschmack: Die Schärfe des Ingwers wird durch fruchtige Zitrone und den süßen Saft wilder Agave ausbalanciert
- BIO aus Überzeugung & vegan; FREI VON Aromen und Konservierungsstoffen
Studien
Studien über die Wirkung von Ingwer auf den Blutdruck liegen noch nicht in ausreichender Menge vor, um die oben genannten Effekte als gesichert deklarieren zu können. Viel mehr beziehen sich die Aussagen auf eine uralte Heil- und Ernährungsform. Die Lehre des Ayurveda stammt aus Indien und befasst sich mit der positiven Wirkung natürlicher Lebensmittel auf den Organismus. Seit langem hat sie auch in Deutschland viele Anhänger. Weitere Studien finden Sie hier: https://www.ingwer-ratgeber.com/
Darreichungsformen
Um seine Gesundheit mit Ingwer zu stärken, stehen dem Konsumenten zahlreiche Darreichungsformen zur Auswahl. Die frische Knolle ist in der Regel in jedem Supermarkt erhältlich. Bestenfalls greifen Kunden zu einem Produkt aus biologisch kontrolliertem Anbau. Lebensmittel solcher Herkunft unterliegen strengen Vorschriften, was die Verwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft angeht. Da Bio-Ingwer unbehandelt ist, lässt sich auch die Schale mitverarbeiten. In der Regel wird die Knolle jedoch vor der Verwendung geschält. Für den Rohgenuss eignet sie sich aufgrund ihrer Schärfe nur bedingt. Allerdings lässt sie sich fein reiben oder mahlen und anschließend über Salate oder warme Gerichte streuen. Besonders gut passt das asiatische Aroma zu Suppen und Currys. Auch ein wirksamer Tee gegen Völlegefühl und Übelkeit lässt sich aus der frischen Knolle zubereiten.
Wer keinen Ingwer aus biologischem Anbau im Handel findet, kann die exotische Frucht auch selbst im Garten anbauen. Ingwer ist nicht anspruchsvoller als heimisches Gemüse. Außerdem stellt die eigene Kultivierung sicher, dass garantiert keine Zusatzstoffe enthalten sind.
Ferner führen manche Geschäfte auch Ingwersaft im Angebot. Nicht selten strahlt die Frucht den Kunden überdies als kandiertes Trockenobst aus dem Supermarktregal entgegen. Durch die intensive Behandlung und die Zugabe der ungesunden Süße hat kandierter Ingwer aber kaum noch Einfluss auf Heilungsprozesse im Körper.
Ganz anders verhält es sich bei Nahrungsergänzungsmitteln. Ingwer-Kapseln enthalten bei hoher Qualität allein das Extrakt aus der Knolle. Die hohe Konzentration steht dem Körper bei richtiger Einnahme zu fast hundert Prozent zur Verfügung. Der Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln sollte jedoch immer mit einem Arzt besprochen werden.
Ingwertee selber machen
Hier eine simple Anleitung zur eigenen Herstellung eines Ingwertees:
Zutaten
- ein Stück einer Ingwerknolle (am besten bereits leicht schrumpelnd)
- Wasser
- Honig nach Belieben
Zubereitung
- Ingwer waschen aber nicht schälen
- Knolle nach Belieben in dünne Scheiben schneiden oder raspeln
- Scheiben in eine Tasse geben und mit heißem Wasser überbrühen
- Tasse mit einem Geschirrtuch abdecken
- nach Bedarf mit einem Teelöffel Honig süßen
- weitere Zutaten wie Zitronensaft oder Gewürze sind denkbar
- am besten noch heiß trinken
- etwa zehn Minuten ziehen lassen
Nebenwirkungen
Forscher machen zwar in erster Linie die Scharfstoffe des Ingwers für die positiven Effekte auf den Körper verantwortlich, dennoch bekommt die Intensität nicht jedem Menschen. So kann das Aroma zum Beispiel Sodbrennen auslösen oder die Mund- sowie die Magenschleimhaut reizen. Infolgedessen kommt es zu Blähungen oder Durchfall. Überdies sei erwähnt, dass Ingwer als Heilmittel nur der kurzzeitigen Linderung der Symptome dient. Die Ursache einer schwerwiegenden Krankheit kann die Frucht nicht beheben.
Kontraindikationen
Neben den oben genannten Nebenwirkungen bestehen deutliche Kontraindikationen. In den folgenden Fällen darf Ingwer nicht konsumiert werden:
- bei Einnahme von Blutverdünnern (Ingwer beeinflusst die Blutgerinnung)
- bei häufig auftretendem Nasenbluten (durch die oben genannte Wirkung verstärkt sich diese Beschwerde)
- in der Schwangerschaft (Ingwer löst frühzeitige Wehen aus)
- bei Gallensteinen (Ingwer fördert die Produktion der Gallenflüssigkeit und löst somit starke Schmerzen aus)
- Aufgeteilt in 2 X 500 g Packungen, um immer frischen Ingwer zu genießen
- 100% Ingwerwurzel gemahlen, premium Qualität
- Sehr intensiv und harmonisch im Aroma, Scharf im Geschmack
- Ohne Konservierungsstoffe, ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, ohne Aromen, ohne Farbstoffe, ohne Gentechnik, Vegan
- Natürliches Erzeugnis höchster Qualität
Das könnte Sie auch interessieren
Blutdruck messen
Blutdruck messen Linke oder Rechte Hand? | Kinder, Tiere | Ohne GerätRegelmäßiges Blutdruckmessen ist wichtig, um die eigenen Werte zu kennen und Bluthochdruck frühzeitig ausmachen zu können. Immerhin ist ein unerkannter, zu hoher Blutdruck, ein erheblicher...
Weitere nützliche Links:
Wer schreibt hier...
Herbert Havera
Herbert Havera ist Autor und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik Ernährung/ Gesundheit. In seiner Recherche sind mehrere Stunden an Arbeit geflossen bzw. stehen wir generell im engen Kontakt mit Forschungseinrichtungen, Mediziner und Anwendern. Dank der wertvollen Informationen aus unserem Netzwerk, sind wir in der Lage stets fundierte Informationen rund um Heilmittel bieten, die uns die Natur freiwillig anbietet. Der enorme Vorteil von Naturheilmitteln ist, dass sie meistens frei von Nebenwirkungen sind. Dennoch dürfen sie nicht hemmungslos konsumiert werden. Wir klären Sie darüber auf, welche Tagesdosis unbedenklich, ideal und nicht mehr gesund ist. Denn wie Paracelsus schon sagte: „Nichts ist Gift, alles ist Gift – alleine die Dosis macht das Gift“. Wir bieten Ihnen Informationen stets nach einer fundierten Recherche. Wir forschen intensiv nach den neuesten Studien, in denen sich die Naturheilmittel unter strengen Tests bewähren mussten. Und wo sich ein angepriesenes Mittel nachweislich als Mummenschanz und Quacksalberei entpuppt hat, lassen wir Sie das ebenfalls wissen.
Quellenangabe
ElMazoudy RH et al, Ginger causes subfertility and abortifacient in mice by targeting both estrous cycle and blastocyst implantation without teratogenesis, Phytomedicine
Wang Y et al, Ginger polysaccharides induced cell cycle arrest and apoptosis in human hepatocellular carcinoma HepG2 cells, Int J Biol Macromol
Alam F et al, Enzymes inhibitors from natural sources with antidiabetic activity: A review, Phytother Res
Sugimoto K et al, Hyperthermic Effect of Ginger (Zingiber officinale) Extract-Containing Beverage on Peripheral Skin Surface Temperature in Women, Evid Based Complement Alternat Med
Bumrungpert A et al, Effects of Fenugreek, Ginger, and Turmeric Supplementation on Human Milk Volume and Nutrient Content in Breastfeeding Mothers: A Randomized Double-Blind Controlled Trial, Breastfeed Med
Letzte Aktualisierung am 19.09.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API